Gastro Küche planen & ausstatten: Profi‑Tipps zu Ausstattung, Kosten und Hygiene
Was ist eine Gastroküche?
Im Gegensatz zu privaten Küchen sind Gastro Küchen auf den professionellen Einsatz ausgelegt. Leistungsstarke Geräte, langlebige Materialien und ergonomische Arbeitsplätze müssen hohe Beanspruchung aushalten und gleichzeitig strenge Hygienevorschriften erfüllen. Laut dem Fachbeitrag von Steuer Husum sind robustes Edelstahlmobiliar, leistungsstarke Kühltechnik, Hochleistungs‑Kochgeräte, effiziente Spültechnik und professionelle Kaffeemaschinen die Kernelemente einer Gastroküche. Edelstahltische, Gastro‑Kühlschränke und leicht zu reinigende Oberflächen sind dabei essenziell.

Merkmale einer professionellen Gastroküche
- Robuste Edelstahlmöbel – langlebig, hygienisch, leicht zu reinigen.
- Leistungsstarke Kühltechnik – Gastro‑Kühlschränke, Tiefkühlzellen und Kühlvitrinen sorgen für die korrekte Lagerung frischer Lebensmittel.
- Hochleistungs‑Kochgeräte – Konvektomaten, Fritteusen, Gas‑ oder Elektrogrills sowie Kombidämpfer erlauben flexibles Kochen.
- Effiziente Spültechnik – professionelle Geschirrspüler sparen Wasser und Zeit.
- Kaffeemaschinen für die Gastronomie – Siebträgermaschinen oder Kaffeevollautomaten sind für Cafés unverzichtbar.
- Energieeffiziente Ausstattung – moderne Geräte helfen, langfristig Betriebskosten zu senken.
Die Experten von Steuer raten, ausreichend Arbeitsfläche einzuplanen und Edelstahltische mit integriertem Stauraum zu wählen, um den Arbeitsablauf zu vereinfachen.
Individuelle Planung und Konzeption
Jede Gastro Küche ist einzigartig. Für eine maßgeschneiderte Lösung analysieren die Planer von Steuer nach einem Beratungsgespräch die räumlichen und betrieblichen Anforderungen. Mit über 70 Jahren Erfahrung entwickeln sie Konzepte, die den Arbeitsablauf optimieren und flexibel auf Kundenwünsche eingehen. Die hauseigenen technischen Zeichner erstellen detaillierte Layouts, damit die Kunden das zukünftige Küchenlayout bereits vor Produktionsbeginn sehen können.
Besonders wichtig ist die individuelle Anpassung an Raumgröße, Personalstärke und spezifische Arbeitsabläufe. Durch die eigene Edelstahlfertigung entstehen maßgefertigte Arbeitsflächen und Möbel, die exakt zum Betrieb passen. So wird jede gastroküche zum funktionalen Unikat.
Ausstattung und Geräte
• Zur Kühltechnik gehören Gastro-Kühlschränke, die im Bereich von +2 °C bis +8 °C arbeiten, sowie Tiefkühlschränke mit Temperaturen zwischen −18 °C und −22 °C.
• In der Kochtechnik kommen Konvektomaten, Kombidämpfer, Gas- und Elektrogrills sowie moderne Induktionskochfelder zum Einsatz.
• Für den Snack- und Imbissbereich sind Geräte wie Fritteusen, Paninipressen oder Warmhaltetheken typisch.
• Bei der Spültechnik sorgen Hochleistungs-Geschirrspüler sowie spezielle Gläser- und Utensilienspüler für sauberes und schnelles Arbeiten.
• Auch die Kaffeezubereitung spielt eine zentrale Rolle: Siebträgermaschinen oder leistungsstarke Kaffeevollautomaten sichern gleichbleibende Qualität.
• Nicht zuletzt sind Arbeitsflächen und Möbel aus Edelstahl essenziell. Maßgefertigte Arbeitsplätze und Regalsysteme sorgen für Ordnung und reibungslose Abläufe.
Temperatur‑ und Energiehinweise
Für die Lagerung sind genaue Temperaturen einzuhalten: normale Gastro‑Kühlschränke +2 °C bis +8 °C, Tiefkühlgeräte −18 °C bis −22 °C, Fleisch‑ und Fischkühlung 0 °C bis +2 °C. Um Strom zu sparen, empfiehlt Steuer die regelmäßige Reinigung der Kühlrippen und Türdichtungen, eine gute Luftzirkulation sowie die Auswahl energieeffizienter Modelle.
Kosten und Finanzierung
Die Kosten für eine Gastro Küche variieren je nach Größe und Ausstattung. Als grobe Richtwerte gilt: Ein Gastro-Kühlschrank liegt preislich zwischen 800 und 3000 Euro. Ein Geschirrspüler für den Gastro-Bereich kostet zwischen 2000 und 6000 Euro. Für einen Konvektomaten (Heißluftofen) müssen Betriebe zwischen 4000 und 10000 Euro einplanen.Fritteusen beginnen bei etwa 500 Euro und können bis 3000 Euro kosten. Eine Gas-Grillplatte liegt zwischen 1000 und 5000 Euro. Edelstahltische für hygienisches Arbeiten gibt es ab etwa 200 Euro bis 1000 Euro. Wer auf einen hochwertigen Kaffeevollautomaten setzt, sollte 2000 bis 8000 Euro einplanen.
Hygiene und gesetzliche Vorschriften
Die Küche muss nicht nur funktional, sondern vor allem hygienisch sein. Die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) gibt Regeln vor, die sich je nach Bundesland leicht unterscheiden. Wichtige Punkte aus den aktuellen Vorschriften:
- Arbeitsbereiche klar trennen: Funktionszonen wie Wareneingang, Vorratslager, Vorbereitung (Fleisch, Fisch, Gemüse), Zubereitung/Ausgabe und Spülbereich dürfen sich nicht überschneiden. Saubere und unsaubere Wege müssen klar voneinander getrennt sein.
- Materialauswahl: Wände, Böden, Arbeitsflächen und Möbel müssen glatt, feuchtigkeitsresistent, lebensmittelecht und desinfektionsmittelbeständig sein; Edelstahl oder spezielle Kunststoffe sind ideal.
- Mindestfläche und Laufwege: Für jeden Arbeitsplatz sind mindestens 1,5 m² freie Bodenfläche vorgeschrieben; Verkehrswege müssen wenigstens 1 m breit sein.
- Handwaschbecken: In der Nähe aller Arbeitsbereiche müssen berührungslos bedienbare Handwaschbecken mit Warm‑ und Kaltwasser, Seifenspender und Einmalhandtüchern vorhanden sein. Sie dürfen nicht als Spülbecken zweckentfremdet werden.
- Rutschfeste Fußböden mit Ablauf: Böden in Gastronomieküchen müssen rutschfest (mindestens R11), wasserbeständig und fugenarm sein. Bei regelmäßigem Umgang mit Flüssigkeiten ist ein Bodenablauf mit Gefälle und Geruchsverschluss Pflicht.
- Abfallentsorgung: Abfälle müssen in geeigneten, verschließbaren und waschbaren Behältern gesammelt und regelmäßig entsorgt werden.
Durch die Einhaltung dieser Vorschriften schützen Betreiber ihr Personal, vermeiden Kontaminationen und bestehen Hygiene‑Kontrollen. Eine sorgfältig geplante gastro küche ermöglicht dabei effizientes Arbeiten und minimiert Risiken.
Projektablauf und Service
Nach der Konzepterstellung beginnt die Fertigung in der eigenen Edelstahlwerkstatt. Dank bewährter Abläufe kann Steuer viele Projekte in wenigen Wochen umsetzen. Die genaue Zeitplanung hängt von Größe und Komplexität ab und wird individuell abgestimmt. Auch nach Abschluss des Projekts bleibt Steuer als zuverlässiger Partner an Ihrer Seite: Service‑ und Wartungsteams übernehmen Instandhaltung und Reparaturen, damit die Anlage dauerhaft zuverlässig funktioniert. Regelmäßige Wartung verlängert die Lebensdauer der Geräte und sorgt für einen reibungslosen Betrieb.
Planung ist der Schlüssel
Ob kleines Café oder großes Restaurant – eine Gastro Küche sollte immer sorgfältig geplant werden. Effiziente Raumaufteilung, hochwertige und energieeffiziente Geräte, klare Hygienekonzepte und eine solide Finanzierung schaffen die Grundlage für den gastronomischen Erfolg. Die Experten von Steuer Kälte‑Klima‑Großküchentechnik unterstützen Sie bei jedem Schritt: von der ersten Beratung über die maßgeschneiderte Planung bis hin zu Montage, Finanzierung und langfristigem Service. Mit einer gut durchdachten gastroküche steigern Sie die Effizienz Ihres Betriebs, erfüllen alle gesetzlichen Anforderungen und schaffen ein Arbeitsumfeld, in dem Ihr Team sein volles Potenzial entfalten kann.