Inhalt

Großküchentechnik & Klimaanlagen Lübeck: Planung, Kosten & regionale Besonderheiten

Die Antwort auf einen Blick:
Der Artikel beleuchtet umfassend die Themen Großküchentechnik, Klimaanlagen und Küchenbau in Lübeck. Er erklärt, welche Herausforderungen bei der Planung einer professionellen Küche auftreten, wie viel moderne Klima- und Kälteanlagen kosten und wie STEUER als regionaler Dienstleister Projekte von der Beratung bis zur Wartung begleitet. Praxisnahe Beispiele, Tipps für energieeffizienten Betrieb und Best Practices für Lübeck und Umgebung runden den Beitrag ab.

Lübeck im Fokus – Warum Technik & Komfort wichtig sind

Die Hansestadt Lübeck ist geprägt von Geschichte und modernem Leben. Neben dem Tourismus ist die Gastronomie ein bedeutender Wirtschaftszweig: Von maritimen Fischrestaurants über trendige Cafés bis hin zu großen Hotels mit gehobenem Standard. Eine zuverlässige und effizient geplante Großküchentechnik sowie leistungsfähige Klimaanlagen sind hier unverzichtbar. Kunden und Gäste wollen sich wohlfühlen, qualitativ hochwertige Speisen genießen und einen angenehmen Aufenthalt haben. Gastronomen wiederum brauchen eine Küche, die reibungslos funktioniert, Hygienevorschriften erfüllt, wirtschaftlich arbeitet und sich in das urbane Gefüge Lübecks einfügt. Dieser Artikel erklärt detailliert, wie man in Lübeck eine Großküche plant, welche Kosten zu erwarten sind, welche klimatischen Lösungen empfehlenswert sind und wie sich ein Küchenbauer in Lübeck finden lässt, der Ihre Bedürfnisse versteht und professionell umsetzt.

Herausforderungen in Planung, Kosten und Technik

Komplexe Küchensysteme in historischen Gebäuden

Lübeck bietet viele historische Gebäude, die als Restaurants, Hotels oder Cafés genutzt werden. Die Einbindung moderner Technik in denkmalgeschützte Bauten stellt besondere Anforderungen: Tragende Wände, niedrige Decken oder enge Treppenhäuser erschweren die Installation von Abluftsystemen, Kühleinheiten und Klimaanlagen. Betreiber müssen den Denkmalschutz beachten, Lärmschutzauflagen erfüllen und gleichzeitig hygienische Standards einhalten. Diese Gemengelage verkompliziert die Planung der Großküchentechnik erheblich.

Begrenzte Flächen bei steigendem Bedarf

Viele Betriebe sind in Gebäuden mit begrenztem Platz. Gerade im Zentrum ist die Raumaufteilung fix und kann nicht erweitert werden. Doch der Bedarf wächst: Küchen müssen mehr Gerichte in kürzerer Zeit produzieren und benötigen dazu zusätzliche Geräte wie Kombidämpfer, Schockfroster oder Vakuumierer. Ohne clevere Planung stoßen Betreiber an ihre Grenzen.

Regionale Energiepreise und Effizienz

Schleswig-Holstein setzt verstärkt auf Energiewende und erneuerbare Energien. Strompreise können schwanken. Eine energieintensive Großküche oder Klimaanlage kann zum Kostenfaktor werden, wenn sie nicht effizient arbeitet. Lübeck setzt zudem auf Nachhaltigkeit; viele Betreiber möchten ihren ökologischen Fußabdruck verringern und suchen nach Lösungen, die weniger Energie verbrauchen.

Klimatische Bedingungen – Meeresnähe mit feuchter Luft

Die Nähe zur Ostsee bringt salzhaltige und feuchte Luft. Klimaanlagen müssen korrosionsbeständig sein und Kälte- wie Wärmeverteilung funktionieren, ohne dass Schimmel oder Rost entsteht. Salzige Luft kann Metalle und Elektronik angreifen, spezielle Materialien und Beschichtungen sind notwendig.

Genehmigungen und regionale Vorschriften

Neben Bundesgesetzen gelten regionale Verordnungen. Lübeck hat klare Vorstellungen vom Stadtbild: Außengeräte sollen nicht sichtbar sein, Denkmalschutz schreibt bestimmte Materialien vor. Die Lüftungsanlagen müssen spezielle Normen erfüllen, und Abwasser mit Fettanteilen darf nicht direkt in die Kanalisation. Wer sich nicht auskennt, riskiert Verzögerungen oder Bußgelder.

Gastroküche

Ganzheitlicher Ansatz für Lübeck mit STEUER

Individuelle Beratung vor Ort

STEUER kümmert sich um Projekte in Lübeck, indem wir stets mit einer ausführlichen Beratung beginnen. Wir besuchen Ihr Objekt, nehmen Maße, prüfen den Denkmalschutzstatus, analysieren die vorhandene Technik und sprechen über Ihre Ziele. Das ist wichtig, um passende Vorschläge zu erarbeiten: Eine Großküche für ein neues Hotel erfordert andere Geräte und Abläufe als ein kleines Café in einem historischen Stadthaus.

Planung & Konzeption mit modernster Technik

Unsere Planer verwenden CAD-Software, um Ihre Räume in 3D zu modellieren. So sehen Sie genau, wie Geräte, Leitungen und Arbeitswege platziert werden. Wir berücksichtigen:

  • Arbeitsabläufe: Wege von Warenannahme, Lager, Vorbereitungszone, Kochbereich, Ausgabe.
  • Ergonomie: Richtige Arbeitshöhen, Wegführung ohne Kreuzungen.
  • Hygiene: Trennung von Roh- und Fertigwaren, separate Spül- und Zubereitungsbereiche.
  • Technik: Elektro-, Gas-, Wasser- und Lüftungsanschlüsse, Fettabscheider.

Gerade in Lübeck, wo historische Bausubstanz vorhanden ist, ist eine exakte Planung essenziell, um später böse Überraschungen zu vermeiden.

Eigene Edelstahlproduktion – perfekte Passform

Bei vielen Projekten müssen wir millimetergenau arbeiten: Eine Ecke hat schiefe Wände, die Decke ist verwinkelt oder Säulen ragen in den Raum. Unsere hauseigene Edelstahlproduktion fertigt Arbeitsplatten, Tische, Regale, Spülen und Sonderbauten genau passend. Das erhöht nicht nur die Funktionalität, sondern nutzt auch jede verfügbare Fläche optimal. Edelstahl ist zudem hygienisch, langlebig und in maritimer Luft resistent gegen Korrosion.

Auswahl der richtigen Geräte

Basierend auf Ihrem Konzept und dem verfügbaren Budget wählen wir Geräte aus:

  1. Herde und Kochgeräte: Induktion ist effizient und reduziert Wärmeabgabe; Gas bietet präzise Hitze. Wir beraten, welches System zu Ihrem Kochstil passt.
  2. Kombidämpfer: Ein Gerät vereint die Funktionen Dämpfen, Braten, Backen und Regenerieren. In Großküchen unverzichtbar.
  3. Kühl- und Kältetechnik: Energiesparende Kühltische, Kühlzellen und Tiefkühlräume. Wir achten auf Kältemittel mit geringem Treibhauspotenzial.
  4. Spültechnik: Untertischgeräte, Hauben- oder Bandspülmaschinen, je nach Anzahl der Gäste. Professionelle Spültechnik spart Zeit und Wasser.
  5. Lüftungs- und Fettabscheidesysteme: Unsere Lüftungsdecken mit Fettabscheideeinrichtungen erfüllen die strengen Lübecker Auflagen.
  6. Klimaanlagen: Für Gastraum, Gästezimmer und Küche. Wir berücksichtigen räumliche Gegebenheiten und Lärmschutz.

Installation & Genehmigungen

Wir arbeiten mit lokalen Handwerkern zusammen oder bringen unsere eigenen Monteure mit. In denkmalgeschützten Häusern klären wir die Genehmigungen. Abluftsysteme müssen so angebracht werden, dass sie die Fassade nicht beschädigen. Wir koordinieren:

  • Baugenehmigung: Bei Veränderungen an der Gebäudestruktur (Wanddurchbrüche, Dacharbeiten).
  • Denkmalschutz: Wenn das Gebäude geschützt ist, müssen besondere Materialien verwendet oder Lösungen außerhalb des Sichtbereichs installiert werden.
  • Schornsteinfeger: Bestimmte Lüftungsanlagen müssen abgenommen werden.
  • Gesundheitsamt: Hygienische Anforderungen und HACCP-Konzepte.

Wartung & Service

Unsere Arbeit endet nicht nach der Installation. Kältetechnik und Klimaanlagen brauchen regelmäßige Wartung:

  • Filtertausch und Reinigung: Verhindert Schmutzablagerungen.
  • Dichtheitsprüfungen: Kältemittel dürfen nicht entweichen.
  • Desinfektion: Schützt vor Legionellen und Schimmel.
  • Optimierung: Einstellungen können bei Bedarf an Außentemperaturen und Nutzungsverhalten angepasst werden.

Unser Notdienst ist rund um die Uhr verfügbar, damit bei Ausfällen schnell geholfen werden kann.

Schulung & Einweisung

Wir schulen das Küchen- und Servicepersonal im Umgang mit neuen Geräten. Die richtige Nutzung steigert Effizienz und verlängert die Lebensdauer der Geräte. Ein geschultes Team weiß, wie man Kombidämpfer programmiert, Induktion richtig nutzt und welche Reinigungschemie geeignet ist.

Großküchentechnik in Lübeck: Ausstattung und Besonderheiten

Ausstattung einer professionellen Küche

Eine Gastronomieküche besteht aus mehreren Zonen:

  1. Warenannahme & Lagerung
    • Trockenvorratslager, Kühlzellen, Tiefkühlräume.
    • Paletten und Regale, um Lebensmittel von Boden und Wand entfernt zu lagern.
    • Kältekontrolle: Thermometer und Datenlogger.
  2. Vorbereitung
    • Schneidflächen aus Edelstahl.
    • Separate Bereiche für Fleisch, Fisch, Gemüse und Desserts.
    • Ausreichend Wasseranschlüsse, um Hygienemaßnahmen einzuhalten.
  3. Kochen & Garen
    • Herde, Kombidämpfer, Bratstationen, Fritteusen.
    • Modular kombinierte Kochblöcke, die flexibel zusammengestellt werden können.
    • Abzugshauben mit Filter und Fettabscheider.
  4. Anrichten & Ausgabe
    • Wärmelampen und Warmhalteplatten.
    • Gläserspültechnik, um Gläser schnell zu reinigen und zu trocknen.
  5. Spülbereich
    • Spülbecken, Band- oder Haubenspülmaschinen.
    • Abtropf- und Sortiertische.
    • Fettabscheider, um Fette aus dem Abwasser zu filtern.
  6. Personalräume
    • Umkleideräume, Sanitärräume, Pausenbereich.
Küchenpersonal arbeitet in großer Küche

Lübecker Besonderheiten

  • Historische Substanz: Viele Räume sind verwinkelt und haben niedrige Gewölbedecken. Eine modulare Küchentechnik, die anpassbar ist, ist hier wichtig.
  • Kellerküchen: In einigen Gebäuden sind Küchen im Keller. Das erschwert die Installation von Lüftung und Klimaanlage. Lösungen wie Abluft durch Schächte oder Fenster sind dann erforderlich.
  • Platz in der Altstadt: Viele Betriebe haben enge Küchen. Maßgefertigte Edelstahlmöbel und multifunktionale Geräte helfen, den Raum optimal zu nutzen.

Kosten und Budgetplanung

Die Kosten einer Großküche in Lübeck orientieren sich am Umfang und der Komplexität. Hier einige Beispiele:

  • Kleines Restaurant (30 m² Küche): 50.000–80.000 € (Basisgeräte, Lüftung, Kühltechnik).
  • Mittelgroßer Betrieb (50 m² Küche): 80.000–150.000 € (zusätzliche Kühlzonen, Kombidämpfer, Schockfroster, Spülstraße).
  • Großes Hotel (100 m² Küche): 150.000–300.000 € (Mehrere Kochstationen, Buffetzonen, separate Patisserie, Frontcooking, umfangreiche Lüftung).

Kommt Denkmalschutz hinzu, steigen Planungs- und Installationskosten. Im Gegenzug gibt es Förderprogramme für Denkmalschutz und Energieeffizienz.

Klimaanlagen in Lübeck: Auswahl, Kosten und Besonderheiten

Warum Klimaanlagen wichtig sind

  • Gästezufriedenheit: In Restaurants und Hotels sorgt eine angenehme Temperatur für längere Verweildauer und bessere Bewertungen.
  • Schutz vor Hitzeschäden: Lebensmittel und technische Geräte wie Kaffeemaschinen, Kühlschränke und Backöfen arbeiten besser, wenn die Raumtemperatur nicht zu hoch ist.
  • Gesundes Raumklima: Klimaanlagen mit Luftfiltern verbessern die Luftqualität, reduzieren Pollen und Staub und kontrollieren die Luftfeuchtigkeit.

Systemwahl und Kosten in Lübeck

Bei der Wahl des Klimasystems in Lübeck gilt: Die Meeresnähe erfordert korrosionsgeschützte Materialien. Kostenbeispiele:

  • Einzelraumlösung (Mono-Split): 3.000–5.000 € inklusive Einbau.
  • Mehrere Räume (Multi-Split): 5.000–10.000 €, je nach Anzahl der Innengeräte.
  • Große Projekte (VRF-Systeme): ab 25.000 €, bei großen Hotels oder Veranstaltungshallen.

Installation in alten Gebäuden

Lübeck hat viele denkmalgeschützte Fassaden. Außengeräte sind oft nicht erlaubt. Lösungen:

  • Innenaufstellung: Außengerät wird im Dachboden installiert. Luftauslass erfolgt über Lüftungsgitter.
  • Schallgedämmte Außengeräte: Können innerhalb von Innenhöfen oder auf Flachdächern angebracht werden.
  • Fassadenintegrierte Systeme: Bei neuen Gebäuden können Außengeräte hinter Fassadenverkleidungen versteckt werden.

Betriebskosten und Wirtschaftlichkeit

Moderne Klimaanlagen sind energieeffizient. Der Einbau amortisiert sich durch:

  • Geringere Lebensmittelverluste
  • Weniger Geräteausfälle
  • Höhere Einnahmen durch zufriedene Gäste
  • Nutzung als Wärmepumpe im Winter

Klimaanlagen in der Gastronomie laufen in den Sommermonaten intensiv, im Winter kaum. Wärmepumpen sorgen für eine gleichmäßige Auslastung über das ganze Jahr.

Der Küchenbauer in Lübeck: Auswahlkriterien

Erfahrung und Referenzen

Wichtig ist, dass der Küchenbauer Erfahrung mit den Herausforderungen in Lübeck hat: Historische Bauten, kleine Räume und Denkmalschutz. Fragen Sie nach Referenzen. STEUER kann auf Projekte in der Region verweisen (z. B. die Modernisierung eines Caféhauses in der Altstadt oder die Einrichtung einer Hotelküche an der Trave).

Komplettservice oder Einzelgewerk?

Ein Küchenbauer sollte möglichst viele Schritte übernehmen können: Beratung, Planung, Fertigung, Installation, Wartung. So vermeiden Sie Koordinationsprobleme. STEUER bietet diesen Service komplett aus einer Hand – inklusive Kältetechnik und Klimaanlagen.

Regionales Netzwerk

Ein Küchenbauer sollte Kontakte zu lokalen Behörden, Handwerkern und Lieferanten haben. Dadurch werden Genehmigungen schneller erteilt und Lieferketten funktionieren reibungslos. Als norddeutsches Unternehmen verfügt STEUER über ein breites regionales Netzwerk.

Flexibilität und Individualität

Ein guter Küchenbauer geht auf Ihre Bedürfnisse ein. Standardlösungen funktionieren selten in Lübeck. Maßanfertigungen und individuelle Planung sind entscheidend. Bei STEUER können wir dank eigener Fertigung flexibel auf Sonderwünsche eingehen.

Nachhaltigkeit und Energieeffizienz

Die Gastronomie wird zunehmend energieeffizient. Ihr Küchenbauer sollte moderne, energiesparende Geräte empfehlen und bei der Auswahl von Kältemitteln mit geringem Treibhauspotenzial beraten.

Gastroküche mit Spülen und Spülmaschine

Referenzprojekte: Lübecker Beispiele

Restaurant am Wasser

Ein beliebtes Restaurant am Ufer der Trave benötigte eine neue Küche. Platz war knapp, und die Architektur ließ keine großen Umbauten zu. Wir entwarfen eine L-förmige Küche mit maßgefertigten Edelstahlmöbeln. Alle wichtigen Stationen – Lager, Vorbereitung, Kochen, Spülen – wurden auf 40 m² untergebracht. Eine Multi-Split-Klimaanlage sorgt für angenehme Temperaturen im Gastraum und Kühlstellen in der Küche. Die Besitzer berichten: „Wir sind begeistert von der Effizienz. Die Abläufe sind klar strukturiert, und die Gäste merken nichts von der Technik, die im Hintergrund arbeitet.“

Hotel  in der Lübecker Innenstadt

Ein traditionsreiches Hotel in der Lübecker Innenstadt modernisierte seine Küche und installierte eine Klima- und Lüftungsanlage. Die Küche war alt, die Lüftung unzureichend, und die Zimmer waren im Sommer heiß. Wir realisierten eine komplette Neuplanung:

  • Küche: 70 m², getrennte Zonen, V4A-Edelstahl wegen Meeresluft, Kombidämpfer, Kippbratpfannen und Schnellkühler.
  • Klimaanlage: VRF-System für 40 Zimmer, Inneneinheiten mit schmaler Bauweise, Außengerät auf dem Dach, mit Schallschutz.
  • Ergebnis: Mehr Platz, geringerer Energieverbrauch, zufriedene Gäste.

Der Hoteldirektor lobt: „Unsere Gäste schlafen besser, das Personal ist weniger gestresst, und die Energieabrechnung ist gesunken.“

Café in der Altstadt

Ein traditionsreiches Café in einem denkmalgeschützten Gebäude brauchte eine moderne Küche, ohne die Bausubstanz zu beschädigen. Wir entwarfen modulare Arbeitsplätze und installierten eine kleine Split-Klimaanlage mit innenliegendem Außengerät im Dachboden. Zusätzlich wurde die alte elektrische Heizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Der Pächter ist glücklich: „Die Küche ist modern, kompakt und hygienisch. Die Gäste genießen Kaffee und Kuchen bei perfekter Temperatur.“

Tipps & Best Practices – Lübeck speziell

1. Schimmel und Feuchtigkeit vermeiden

Historische Gebäude haben oft schlechtere Dämmung und können Feuchtigkeit speichern. Klimaanlagen sollten die Luftfeuchtigkeit kontrollieren; Lüftungsanlagen müssen ausreichend dimensioniert sein. Nutzen Sie Feuchtesensoren und Hygrostat-Regelungen.

2. Geräuschreduktion

Lübecks Gassen sind eng, die Nachbarschaft nah. Außengeräte brauchen Schallschutz. Ein schallgedämmtes Gehäuse oder die Platzierung des Außengeräts auf Dach oder Innenhof verhindert Lärmprobleme. Bei Denkmalschutz sollten Geräte unsichtbar oder in Einbauten integriert sein.

3. Wartung im Fokus

Die salzhaltige Luft greift Material an. Regelmäßige Wartung ist noch wichtiger als in anderen Regionen: Kondensatoren und Verdampfer sollten öfter überprüft werden. Edelstähle wie V4A (1.4571) sind in Küstenregionen besser geeignet. Ihre Legierung mit Molybdän schützt vor Lochfraß.

4. Einbindung in nachhaltige Projekte

Lübeck fördert nachhaltige Gastronomiekonzepte. Prüfen Sie Förderprogramme für energieeffiziente Geräte und klimafreundliche Kältetechnik. Wärmerückgewinnungsanlagen für Lüftung oder Solaranlagen auf dem Dach können sich lohnen.

5. Planen Sie langfristig

Die Gastronomiebranche schwankt. Eine modulare Küche, die sich anpassen lässt, ist besser als eine starre. Flexible Kochstationen, herausnehmbare Arbeitsflächen oder mobile Geräte können die Kapazität bei Events schnell erhöhen.

mehrere Personen in Gastroküche schauen sich die Küchentechnik an

Der Weg zum richtigen Küchenbauer in Lübeck

  1. Bedarf klären: Was brauchen Sie? Eine komplette Großküche, eine Klimaanlage oder beides?
  2. Referenzen einholen: Schauen Sie sich Projekte an. Hat der Küchenbauer Erfahrung mit ähnlichen Aufgaben?
  3. Transparentes Angebot: Ein seriöser Küchenbauer legt Kosten, Zeitplan und Service offen.
  4. Planungssicherheit: Fordern Sie eine 3D-Visualisierung, damit Sie sich das Ergebnis vorstellen können.
  5. Kommunikation: Ihr Ansprechpartner sollte erreichbar sein, Fragen beantworten und auf Änderungswünsche eingehen.
  6. Service: Fragen Sie nach Wartungsverträgen, Reaktionszeiten im Notfall und Schulungsangeboten.

STEUER erfüllt diese Kriterien. Wir sind in Norddeutschland stark vernetzt, bieten umfassenden Service und unterstützen Sie während des gesamten Prozesses.

Trends und Zukunft in Lübeck

Nachhaltige Großküchen

Die Zukunft gehört nachhaltigen Küchen: Energiesparende Induktionsherde, Geräte mit Wärmerückgewinnung und intelligente Steuerungen, die Energie sparen. Lübeck fördert „grüne“ Projekte. Wer Energieeffizienz in Küche und Klimaanlage integriert, kann von Fördermitteln profitieren und sich bei Gästen als nachhaltiger Betrieb positionieren.

Digitalisierung

Smart-Kitchen-Konzepte ziehen auch in Großküchen ein: Vernetzte Geräte melden Fehler automatisch, Kochprozesse können per App überwacht werden, Energie- und Wartungsdaten werden dokumentiert. In Lübeck, wo Fachkräfte knapp sind, können digitale Lösungen helfen, Routineaufgaben zu automatisieren.

Erlebnisgastronomie und Showküchen

Gäste wollen immer öfter sehen, wie ihr Essen zubereitet wird. Showküchen erfordern saubere, moderne Geräte, edle Materialien (Edelstahl, Glas), gute Belüftung und Klimatisierung. Eine offene Küche muss optisch ansprechend sein und gleichzeitig alle hygienischen Vorschriften erfüllen. STEUER plant Küchen, die sowohl funktional als auch repräsentativ sind.

Multifunktionale Flächen

Die Grenzen zwischen Küche und Gastraum verschwimmen. In einigen Restaurants werden Kochstationen in den Gastraum integriert (Front-Cooking), in Hotels werden Buffets zu Erlebniszonen. Dafür braucht es flexible Einrichtungen, die sich leicht umbauen lassen und mobile Klimatisierung, wenn größere Glasfronten vorhanden sind.

Alternative Ernährungsformen

Vegan, vegetarisch, glutenfrei – die Vielfalt wächst. Großküchen brauchen separate Bereiche, um Kreuzkontaminationen zu vermeiden. Geräte müssen multifunktional sein: Kombidämpfer, Schnellkühler, Sous-vide. Wir beraten, wie man diese Anforderungen in einer Küche unterbringt.

Moderne Gastronomie und Hotellerie in Lübeck – mit STEUER an Ihrer Seite

Großküchentechnik, Klimaanlagen und Küchenbau sind zentrale Bausteine für den Erfolg Ihres gastronomischen Betriebs in Lübeck. Die Planung und Umsetzung sind anspruchsvoll: Historische Bausubstanz, begrenzter Platz, Denkmalschutz, energieeffiziente Technik und regionale Anforderungen müssen berücksichtigt werden. Ein erfahrener Partner ist unerlässlich. STEUER bietet Ihnen maßgeschneiderte Lösungen aus einer Hand – von der ersten Idee bis zur fertigen Küche, von der Klimaanlage bis zur Kältetechnik, von der Wartung bis zum Notdienst.

Als regionaler Anbieter sind wir schnell vor Ort, kennen die Besonderheiten Lübecks und verfügen über ein Netzwerk an Handwerkern und Zulieferern. Wir fertigen passgenaue Edelstahlmöbel, verbauen hochwertige Markenprodukte und stellen sicher, dass Ihre Anlage effizient und langlebig ist. Zudem schulen wir Ihr Personal und begleiten Sie mit einem zuverlässigen Wartungsservice.

Sie möchten Ihre Küche modernisieren, eine Gastronomie eröffnen oder eine Klimaanlage in Lübeck installieren? Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie individuell, erstellen ein transparentes Angebot und setzen Ihre Wünsche mit höchster Qualität um.

Drei Steuer Husum Techniker im Portrait.
Sie möchten uns persönlich besuchen?

Hier finden Sie die Adressen, Öffnungszeiten und Kontaktmöglichkeiten unserer Standorte.

Steuer Kälte-Klima-Großküchentechnik GmbH

Robert-Koch-Straße 24
25813 Husum
Tel.:+49 4841 9000
Fax:+49 4841 9005-2
Mail: info@steuer-husum.de
© 2024 STEUER - Alle Rechte vorbehalten