Wärmepumpe mit Solar in Schleswig-Holstein & Hamburg – Der große Praxis‑Guide
Warum „Wärmepumpe mit Solar“ im Norden besonders sinnvoll ist
Norddeutschland und Wärmepumpen passen hervorragend zusammen. Das Klima ist oft moderat; Luft‑Wasser‑Wärmepumpen arbeiten viele Stunden im optimalen Effizienzfenster. Kombiniert man die Wärmepumpe mit Solarenergie, steigt der Nutzen gleich mehrfach: geringere Stromkosten, höhere Unabhängigkeit und starke Klimabilanz. Dabei gilt: Nicht jede Kombination ist automatisch perfekt. Es braucht ein Systemkonzept, das zu Haus, Nutzerverhalten, Standort und Budget passt – und einen Partner, der Technik und Region versteht. Genau hier setzt STEUER an: mit Beratung, Planung, Montage, Einweisung, Wartung und Notdienst.
Wärmepumpe mit Solar: Welche Kombinationen gibt es?
Photovoltaik + Wärmepumpe (elektrische Synergie)
Hier erzeugt eine PV‑Anlage Strom, der direkt die Wärmepumpe versorgt. Vorteil: Jede selbst erzeugte Kilowattstunde, die nicht aus dem Netz bezogen wird, senkt die Heizkosten. Zusatznutzen: Überschüsse lassen sich in Warmwasser oder Pufferspeicher „parken“. Das erhöht den Eigenverbrauch und die Effizienz der Gesamtanlage.
Worauf Sie achten sollten:
- Lastprofil: Stimmen PV‑Erzeugung und Wärmebedarf zeitlich zusammen?
- Regelung: Kann die Wärmepumpe gezielt mittags mehr Wärme „tanken“ (z. B. Warmwasser leicht höher)?
- Dimensionierung: PV‑Größe, Dachausrichtung, Verschattung und Speicherstrategie sinnvoll kombinieren.
Solarthermie + Wärmepumpe (thermische Synergie)
Solarthermie liefert direkte Wärme für Warmwasser oder einen Heizungs‑Puffer. Die Wärmepumpe springt ein, wenn Sonne fehlt oder Temperaturen nicht reichen. Vorteil: Sehr hohe Effizienz bei Warmwasser im Sommer; im Winter entlastet jeder Sonnenstrahl die Wärmepumpe.
Worauf Sie achten sollten:
- Hydraulik: Saubere Einbindung von Solarspeicher, Mischer, Laderegelung.
- Erträge im Jahreslauf: Solarthermie glänzt im Sommer, im Winter ist der Beitrag kleiner.
- Speichergröße: Genug Volumen für nutzbare Solarwärme – ohne dauernde Übertemperatur.
.webp)
PV + Wärmepumpe + Heizstab (einfach & robust)
Ein elektrischer Heizstab kann PV‑Überschuss in Warmwasser verwandeln. Pro: technisch simpel, wartungsarm. Contra: rein elektrisch, also nur mit viel Sonnenertrag wirklich sinnvoll. In günstigen Konstellationen als Ergänzung stark, aber kein Ersatz für die Wärmepumpe.
PV + Wärmepumpe + Batteriespeicher (maximale Flexibilität)
Batteriespeicher verschieben PV‑Strom in Abendstunden. Vorteil: Höherer Eigenverbrauch, netzdienlicher Betrieb, mehr Flexibilität in der Regelung. Wichtig: Speichergröße auf Ihr Profil abstimmen – zu groß ist ineffizient, zu klein kann Potential verschenken.
Wärmepumpe mit Solar – Entscheidungshilfe auf einen Blick
- Sie möchten elektrische Einfachheit: PV + Wärmepumpe, optional Heizstab.
- Sie haben Warmwasser‑Fokus und Platz für Kollektoren: Solarthermie + Wärmepumpe.
- Sie möchten Flexibilität & Netzentlastung: PV + Wärmepumpe + Batteriespeicher.
- Sie sanieren Schritt für Schritt: Start mit Wärmepumpe, später PV und ggf. Speicher integrieren.
Norddeutsche Besonderheiten: Klima, Standort, Nutzung
Klima in Hamburg & Schleswig‑Holstein
Moderate Winter begünstigen gerade Luft‑Wasser‑Wärmepumpen. Die Effizienz bleibt stabil, Abtauzyklen sind gut beherrschbar, und die Jahresarbeitszahl kann sich sehen lassen. Für Erdwärme gilt: konstante Quellentemperatur, oberklassige Effizienz, dafür mehr Aufwand bei Bohrungen. Grundwasser ist sehr effizient, aber standortabhängig.
Solar im Norden – lohnt das?
Ja. PV arbeitet auch im Norden solide – besonders wichtig ist die Systemlogik: Mittagspeak klug nutzen, Lasten verschieben, Speicher einbinden. Solarthermie punktet im Sommer mit sehr hohem Warmwasserwirkungsgrad. Entscheidend ist nicht die maximale Spitzenleistung, sondern die stimmige Abstimmung des Gesamtsystems.
Nutzerverhalten und Gebäudeprofil
- Warmwasserintensiv? Dann lohnt eine geschickte Warmwasserstrategie (z. B. mittags laden).
- Viele An‑/Abwesenheiten? Smart‑Regelung und Fernzugriff sorgen für Komfort und Effizienz.
- Altbau? Heizflächen prüfen (größere Radiatoren/FBH in Kernräumen), Vorlauf senken, hydraulischer Abgleich obligatorisch.
Technikgrundlagen – die richtigen Stellschrauben
Heizlast, Vorlauftemperatur, JAZ/SCOP
Heizlastberechnung ist die Basis. Ziel: kleinste sinnvolle Vorlauftemperatur erreichen, denn jede Gradstufe weniger hebt die Effizienz. JAZ/SCOP gibt an, wie viel Wärme pro kWh Strom über ein Jahr/saisonal erzeugt wird. Faustregel: Niedrige Vorlauftemperatur = hohe JAZ.
Hydraulik & Speicher
Hydraulik entscheidet über Komfort und Effizienz: Puffer/Trennspeicher, Durchfluss, Mischer, Schichtladung – alles muss zusammenpassen. Warmwasserspeicher zur Nutzung von PV‑Überschuss sind Gold wert. Legionellen‑Strategie (z. B. periodische Temperaturerhöhung) gehört in jedes Konzept.
Regelung & Smart‑Funktionen
SG‑Ready/Smart‑Grid‑Fähigkeit, PV‑Kontakt, Wetterprognose, Zeitprogramme, Fernzugriff: Je besser die Regelung mit PV und Wärmepumpe spricht, desto intelligenter kann das System Lasten verschieben und Kosten senken. Heizkurve so flach wie möglich, so hoch wie nötig – das ist der Dauerbrenner‑Tipp.
Kältemittel & Zukunftsfähigkeit
Moderne Anlagen setzen oft auf R290 (Propan) – effizient und zukunftsfähig. Fragen Sie nach Sicherheitskonzept, Aufstellhinweisen und Wartung. Bei Split‑Geräten mit anderen Kältemitteln muss die kältetechnische Installation fachgerecht erfolgen.
.webp)
Wärmepumpe mit Solar – Systemvarianten im Detail
PV‑dominiertes System (ohne Speicher)
- Prinzip: PV versorgt Wärmepumpe und Hausverbrauch; Überschuss fließt ins Netz.
- Kernnutzen: Einfach, kosteneffizient, kurzer Return möglich.
- Optimierung: Mittags Warmwasser anheben, Heizzeiten sanft in Sonnenfenster schieben, Puffer gezielt laden.
PV + Batteriespeicher + Wärmepumpe
- Prinzip: PV deckt Wärmepumpe und Hauslast; Speicher verschiebt Energie in Abend/Früh.
- Kernnutzen: Höhere Eigenverbrauchsquote, Netzlastglättung, Komfort.
- Optimierung: Speichergröße zur Lastkurve, priorisierte Verbraucher (WP, WW), Regelstrategie feinjustieren.
Solarthermie + Wärmepumpe
- Prinzip: Kollektoren erwärmen Wasser im Solarspeicher, Wärmepumpe ergänzt.
- Kernnutzen: Sommer‑Warmwasser praktisch zum Nulltarif, Winterentlastung für WP.
- Optimierung: Speichergröße passend, Rücklaufanhebung nutzen, Stagnation vermeiden, Frostschutz beachten.
Hybrid‑Konzepte für Altbauten
Wärmepumpe + Spitzenlastkessel (Hybrid) bleibt eine Option bei hohen Vorlauftemperaturen oder extremen Lastspitzen. In „Wärmepumpe mit Solar“‑Projekten kann Hybrid Übergangslösung sein, bis Heizflächen und Dämmung weiter optimiert sind.
Aufstellorte & Schallschutz – so bleibt es leise
Außengerät richtig platzieren
Schall ist planbar. Achten Sie auf freie Anströmung, Entkopplung (Schwingungsdämpfer, massiver Sockel), Ausblasrichtung weg von Fenstern/Terrassen, keine Schall‑Ecken. In Küstennähe: korrosionsgeschützte Ausführung und regelmäßige Pflege.
Innenaufstellung clever gelöst
Bei Monoblock im Keller sind Kondensat, Leitungsführung, Brandschutz und Durchführungsdämmung relevant. Vibrationen im Baukörper vermeiden – gute Planung zahlt sich durch flüsterleisen Betrieb aus.
PV‑Flächen & Verschattung
Für PV gilt: Ausrichtung, Neigung und Verschattung beachten. Mehrere Dachflächen können sinnvoll sein. Entscheidend ist das Zusammenspiel: PV muss nicht maximal, sondern passend zur Lastkurve der Wärmepumpe dimensioniert werden.
Kosten & Wirtschaftlichkeit – fair und realistisch
Investitionsblöcke (Orientierung)
- Wärmepumpe inkl. Einbau: typischer Rahmen von eher niedrig bis mittel, abhängig von Leistung, Hydraulik, Speicher, Elektrik.
- Photovoltaik: Invest variiert mit kWp, Modultyp, Dach, Unterkonstruktion, Wechselrichter.
- Batteriespeicher (optional): große Spanne je nach Kapazität und System.
- Solarthermie (optional): abhängig von Kollektorfläche, Speicher, Einbindung.
Hinweis: Die Spannen sind bewusst generisch gehalten – entscheidend ist das Objekt. Ein belastbares Budget entsteht nach Vor‑Ort‑Check, Heizlastberechnung, Lastanalyse und Regelungskonzept.
Betriebskosten verstehen
JAZ/SCOP ist der Schlüssel. PV senkt Netzstrombezug. Je besser Heizkurve, Hydraulik und Regelung abgestimmt sind, desto mehr Wärme pro kWh Strom erhalten Sie. Warmwasser gezielt mittags zu laden, kann die Eigenverbrauchsquote erhöhen – ohne Komforteinbußen.
.webp)
Drei Beispielrechnungen (vereinfachte Modelle)
Stadtreihenhaus Hamburg (110 m², FBH)
- WP: Luft‑Wasser, R290, PV ohne Speicher.
- Strategie: Warmwasser mittags, Heizung tagsüber leicht vorziehen.
- Ergebnis: Hohe Effizienz, geringer Netzstrombezug während Sonnenstunden, komfortabler Betrieb.
EFH Schleswig (160 m², Radiatoren+FBH)
- WP: Luft‑Wasser, Split; PV + kleiner Batteriespeicher.
- Strategie: Batterie deckt Abendstunden, WP lädt Puffer am Mittag.
- Ergebnis: Spürbar weniger Netzbezug, konstanter Komfort, flexible Regelung.
Altbau Kiel (140 m², teilsaniert)
- WP: Luft‑Wasser Monoblock; Solarthermie für WW.
- Strategie: Solarthermie Sommer‑WW, WP entlastet, Winter: Hybrid für Spitzenlast möglich.
- Ergebnis: Robuste Lösung, geringere WP‑Last, schrittweise Optimierung der Heizflächen geplant.
Förderung & Finanzierung – was zählt
- Reihenfolge: Förderung vor Auftrag klären.
- Unterlagen: Heizlast, Angebot, technische Daten, ggf. Energieberatung.
- Kombinationen: Nationale Programme plus mögliche Landes-/Kommunalbausteine – Richtlinien prüfen.
- Finanzierung: Zinsvorteile und Tilgungsmodelle einbinden; Gesamtkosten statt Kaufpreis isoliert betrachten.
- Partnerwahl: Ein erfahrener Fachbetrieb vermeidet Formfehler, hält Fristen ein und liefert technische Nachweise.
Projektablauf mit STEUER – von der Idee bis zur Wärme
- Erstberatung & Vor‑Ort‑Check
Gebäude, Dachflächen, Verschattung, Aufstellorte, Hydraulik, Elektrik, Warmwasserprofil. - Heizlast & Lastanalyse
Wärmebedarf, Vorlauftemperaturziele, PV‑Potenzial, ggf. Solarthermie‑Erträge, Variantenvergleich. - Systemdesign & Regelstrategie
WP‑Typ, PV‑Größe, optional Speicher, Puffer/WW‑Speicher, SG‑Ready‑Anbindung, Heizkurven‑Vorgaben. - Transparente Angebotsphase
Leistungsdaten, Schallkonzept, Hydraulikplan, Bauleistungen, Zeitplan – klar und nachvollziehbar. - Installation & Inbetriebnahme
Fachgerechte Montage, Druckprobe, Spülen/Entlüften, Parametrierung, Funktionsprüfung, Dokumentation. - Übergabe & Einweisung
Bedienung, Heizkurven‑Feintuning, Zeitprofile, PV‑Kopplung, Speichermanagement, Wartungsplan. - Service & Notdienst
Jährlicher Check, Effizienz‑Optimierung und schnelle Hilfe bei Störungen.
Smart betreiben: Strategien für jede Jahreszeit
Winter
- Heizkurve so niedrig wie komfortabel möglich.
- Abtauzyklen im Blick behalten; freie Luftwege.
- Hybrid‑Bivalenz bei Bedarf nutzen – Komfort vorhalten, Effizienz wahren.
Übergangszeiten (Frühling/Herbst)
- Zeitprogramme nutzen; mittags Puffer/WW laden.
- PV‑Vorrang einrichten: Wenn Sonne da ist, Wärme „einsammeln“.
Sommer
- Warmwasser mittags; Heizung in Sommerbetrieb.
- Solarthermie übernimmt WW weitgehend, Wärmepumpe reduziert Laufzeit.
Netzdienlicher Betrieb
- Spitzenlasten glätten: WP, PV, Speicher, Wallbox orchestriert ansteuern.
- Komfort priorisieren, aber Zeitfenster flexibel halten (z. B. Reinigungsprogramme, WW‑Ladung).
Häufige Fehler bei Wärmepumpe mit Solar – und wie Profis sie vermeiden
- Keine Heizlastberechnung – führt zu Überdimensionierung und Takten.
- PV ohne Lastanalyse – falsche Größe, falsche Erwartung an Eigenverbrauch.
- Kein Schallkonzept – ungünstige Aufstellung erzeugt Stress in der Nachbarschaft.
- Hydraulik unterschätzt – fehlende Schichtladung, falsche Puffer, kein Abgleich.
- Regelung ignoriert – keine PV‑Kontaktlogik, starre Zeitpläne, verschenkte Potenziale.
- Warmwasser zu klein – kein „Mittags‑Puffer“, E‑Heizstab springt unnötig ein.
- Speicher falsch dimensioniert – zu groß (Kosten, Verluste) oder zu klein (kein Effekt).
- Nur auf Kaufpreis schauen – statt Lebenszykluskosten (Wirkungsgrad, Service, Ersatzteile).
- Solarthermie ohne Stagnationskonzept – Ertragsvernichtung im Hochsommer.
- Keine Dokumentation – späteres Feintuning kaum möglich.
- Keine Einweisung – Nutzer kennen Heizkurve, Zeitprofile, PV‑Strategie nicht.
- Kein Wartungsplan – Effizienz verliert sich schleichend.

Checklisten – für Planung, Angebot, Abnahme
Planungs-Checkliste:
- Heizlast und Vorlauftemperatur definiert
- PV- oder Solarthermie-Strategie geklärt
- Pufferspeichergröße abgestimmt
- WW-Bedarf und Speichergröße ermittelt
- Schallschutz und Aufstellkonzept fixiert
- PV-Zeitfenster für WW-Ladung berücksichtigt
- Regelstrategie abgestimmt (SG Ready, Heizzeiten, WW-Vorrang)
- Elektrik/Lastmanagement geprüft
- Monitoring vorgesehen
Angebots-Checkliste:
- Gerätedaten (Typ, Leistung, COP/JAZ) gelistet
- PV-Komponenten/Wechselrichter konkret
- Hydraulikplan mit Puffern, Mischern, Sensorik enthalten
- Bauleistungen transparent aufgelistet
- Zeitplan, Lieferumfang und Inbetriebnahme klar geregelt
- Dokumentations- und Einweisungspaket integriert
- Förderstrategie abgestimmt
Abnahme-Checkliste:
- Alle Komponenten vollständig installiert
- Heizkurve eingestellt und getestet
- PV-Kommunikation aktiviert
- WW-Regelung (Temperatur, Zeit) korrekt eingestellt
- Monitoring zeigt plausible Werte
- Einweisung durchgeführt
- Protokolle dokumentiert
Praxisbeispiele aus Hamburg & Schleswig‑Holstein
Stadthaus in Hamburg‑Eimsbüttel
Ausgangslage: Reihenhaus, FBH, Dachflächen Ost/West.
Lösung: PV‑dominiert ohne Speicher, Wärmepumpe mit Solar via PV‑Kontakt: Warmwasser mittags, Heizzeiten leicht vorverlegt.
Ergebnis: Hohe Eigenstromnutzung, sehr leiser Betrieb dank gutem Aufstellort, spürbar reduzierte Netzbezugskosten.
EFH nahe Kiel mit Mischheizflächen
Ausgangslage: Radiatoren im OG, FBH im EG, Familien‑WW‑Spitzen.
Lösung: PV + kleiner Batteriespeicher, Puffer für Heizung, WW‑Speicher 300 l, SG‑Ready‑Regelung.
Ergebnis: Flexibler Betrieb, abendliche WW‑Spitzen mit Solarstrom aus Speicher, komfortables Warmwasser auch bei hoher Nutzung.
Ferienhaus an der Nordseeküste
Ausgangslage: Teilnutzung, schnelle Aufheizung bei Anreise gewünscht.
Lösung: Luft‑Wasser‑WP (R290) mit PV, Fernzugriff, Lastmanagement.
Ergebnis: Energiesparender Grundbetrieb, vor Ankunft per App von Eco auf Komfort – angenehm warm bei Anreise, sehr niedrige Betriebskosten im Leerstand.
FAQ – die häufigsten Fragen zu Wärmepumpe mit Solar
Brauche ich zwingend einen Batteriespeicher?
Nein. Viele Systeme funktionieren ohne Speicher hervorragend, wenn Heiz‑/WW‑Zeiten clever gelegt werden. Speicher sind Komfort & Flexibilität – keine Pflicht.
Ist Solarthermie oder PV besser?
Das kommt auf Ihr Ziel an: PV ist universell (alle Stromverbraucher, inklusive WP). Solarthermie ist sehr effizient bei Warmwasser. Hybrid ist möglich.
Wie groß sollte die PV‑Anlage sein?
So, dass sie Ihr Lastprofil sinnvoll trifft. Nicht blind maximieren – abgestimmte Größe plus kluge Regelung bringt oft mehr als bloße Spitzenleistung.
Funktioniert Wärmepumpe mit Solar im Altbau?
Ja – mit Heizlastberechnung, Heizflächen‑Optimierung und Regelstrategie. Ggf. vorübergehende Hybrid‑Lösung nutzen.
Was ist mit Schall?
Gute Aufstellung + Entkopplung macht die Anlage sehr leise. Schall ist planbar.
Kann ich Warmwasser nur mit PV‑Heizstab machen?
Als Ergänzung in Ordnung, aber die WP ist in der Regel effizienter. Heizstab gezielt für PV‑Überschuss einsetzen.
Wie oft braucht die Anlage Wartung?
Ein jährlicher Check wird empfohlen: Hydraulik, Regelung, Außengerät, Filter, Dokumentation. Das hält die Effizienz hoch.
Was bedeutet SG‑Ready?
Schnittstelle für PV/Smart‑Grid: Die Wärmepumpe kann auf Signale reagieren (z. B. Überschussbetrieb, Sperrzeiten), um Eigenverbrauch zu erhöhen.
Lohnt sich Solarthermie im Winter?
Der Beitrag ist kleiner, aber jede Entlastung hilft. Solarthermie glänzt im Sommer‑WW.
Kann ich die alte Heizung behalten?
Als Hybrid‑Spitzenlast ja – sinnvoll bei hohen Vorlauftemperaturen oder besonderen Komfortansprüchen.
Was ist wichtiger: COP oder JAZ/SCOP?
JAZ/SCOP. Sie beschreiben die Praxis‑Effizienz über längere Zeiträume.
Wie stelle ich die Heizkurve ein?
Schrittweise senken, Raumkomfort prüfen, nachjustieren. Eine flache Kurve spart Strom.
Wie integriere ich eine Wallbox?
Über Lastmanagement: Verbraucher priorisieren, PV‑Überschuss geschickt verteilen, Netzspitzen vermeiden.
Kann ich später PV oder Speicher nachrüsten?
Ja. Modulare Planung ermöglicht stufenweise Ausbaupfade.
Wer hilft bei Störungen?
Ein regionaler Fachbetrieb mit Service & Notdienst – schnell vor Ort, mit Marken‑Know‑how.
.webp)
Qualitätsmerkmale eines guten Angebots – worauf Sie achten sollten
- Vollständige Technikdaten: Leistung, JAZ/SCOP, Kältemittel, Schallleistung.
- Konkrete Hydraulik: Speicher, Puffer, Ventile, Sensorik, Schaltbild.
- Schall‑ & Aufstellkonzept: Maßnahmen, Fundamente, Entkopplung, Ausblasrichtung.
- Regelstrategie: PV‑Kontakt, Zeitfenster, WW‑Management, Smart‑Funktionen.
- Dokumentation & Einweisung: Protokolle, Parameter, Bedien‑Schulung.
- Service & Reaktionszeiten: Wartungspakete, Notdienst, Ersatzteilversorgung.
- Transparenz: Bauleistungen, Elektrik, Inbetriebnahme, Termine – klar ausgewiesen.
Wartung & Betrieb – klein, aber entscheidend
Wärmepumpen sind wartungsarm, doch Konstanz macht den Unterschied:
- Außeneinheit sauber halten (Lamellen, Luftwege, Kondensat).
- Hydraulik prüfen (Druck, Durchfluss, Filter, Entlüftung).
- Regelung aktuell halten (Updates, Heizkurve, Zeitprofile).
- Warmwasserstrategie saisonal prüfen (Sommer/Winter).
- Monitoring der Verdichterstarts, Temperaturen, Effizienzkennzahlen – Feintuning zahlt sich aus.
Wärmepumpe mit Solar in 10 Schritten – Ihr roter Faden
- Ziele & Budget klären (Kosten, Unabhängigkeit, Klimaschutz, Komfort).
- Vor‑Ort‑Termin: Gebäude, Dach, Verschattung, Aufstellorte, Hydraulik, Elektrik.
- Heizlast & Lastprofil ermitteln (Heizung + Warmwasser).
- Variantenvergleich: PV‑dominiert, PV+Speicher, Solarthermie, Hybrid.
- Regelstrategie festlegen (SG‑Ready, Zeitfenster, WW‑Management).
- Schall‑ & Aufstellkonzept definieren (Entkopplung, Ausblasrichtung).
- Hydraulikplan erstellen (Puffer, Speicher, Sensorik, Mischer, Abgleich).
- Transparente Angebote vergleichen (Leistung, Lieferumfang, Bauleistungen).
- Installation & Inbetriebnahme mit Protokollen, Parametrierung, Einweisung.
- Wärmepumpe mit Solar – das starke Duo für den Norden
Wärmepumpe mit Solar ist die logische Weiterentwicklung moderner Heiztechnik: Effizient, komfortabel, zukunftssicher – und im norddeutschen Klima besonders stimmig. Entscheidend ist Systemdenken: Heizlast, Vorlauf, Hydraulik, Speicher und Regelung müssen zusammenpassen; PV‑Erzeugung oder Solarthermie werden so eingebunden, dass Eigenverbrauch steigt und Komfort stabil bleibt. Wer sauber plant, bekommt planbare Kosten, leisen Betrieb und ein System, das im Alltag einfach funktioniert.
Mit STEUER haben Sie in Schleswig‑Holstein und Hamburg einen Partner, der technische Tiefe und regionale Nähe vereint: Beratung, Planung, Montage, Einweisung, Wartung, Notdienst – alles aus einer Hand. So wird aus der Idee „Wärmepumpe mit Solar“ ein rundes, zuverlässiges System, das heute überzeugt und morgen Bestand hat.
Kurz gesagt: Wärmepumpe mit Solar ist im Norden die Kombination für effiziente Wärme. Mit kluger Planung und professioneller Umsetzung genießen Sie Komfort, niedrige Betriebskosten und unabhängige, saubere Energie – Tag für Tag.
